ACO Self® Hofablauf aus Polymerbeton
Sammelstelle für Schmutz und Regenwasser
Der PKW-befahrbare Hofablauf aus Polymerbeton dient als Ablauf zum Beispiel für die Entwässerung unter Wasserzapfstellen im Garten und im Hof oder als Punktentwässerung.
Der ACO Self® Hofablauf mit Fallrohranschluss
Durch den Aufsatzkasten wird das Anschließen des Fallrohres ermöglicht. Niederschlagswasser von Dachflächen lässt sich problemlos durch den Hofablauf über die Grundleitung ableiten. Grobe Verschmutzungen hält der Schmutzeimer zurück, der zur Reinigung leicht zu entnehmen ist. So wird ein „Zusetzen“ der Grundleitung durch Verschmutzungen zuverlässig verhindert.
Systemvorteile
- durch Polymerbeton korrosionsbeständig, auch gegen Tausalz und Öl
- einfache Reinigung durch herausnehmbaren Schlammeimer
- hohe Durchflusskapazität
- Aufsatzkasten - Anschluss für Regenfallrohr, Anschluss über KG Rohr DN/OD 110
- individuell auswählbare Abdeckroste
- herausnehmbarer Geruchsverschluss
- einfacher Einbau
- PKW-befahrbar
- Aufsatzkasten zur Aufstockung der Bauhöhe
ACO Self® Hofablauf aus Polymerbeton mit aufliegendem Abdeckrost, Eimer aus Kunststoff (PP), Öffnung für KG Rohrstutzen DN/OD 110 und herausnehmbarem Geruchsverschluss.
Höhe | Länge | Breite | Rost | Artikel-Nr. SAP / proAlpha: |
35,0 cm | 25,0 cm | 25,0 cm | Stahl verzinkt | 2000271 / 01581 |
36,0 cm | 25,0 cm | 25,0 cm | Gusseisen | 2000263 / 01552 |
Schritt 1
Führen Sie die Kanalleitung an den Hofablauf. Heben Sie den Baugrund zur Aufnahme des Hofablaufes aus und bereiten Sie ein Betonbett vor (3 Teile Sand, 1 Teil Zement). Beim Einsetzen des Hofablaufes mit Aufsatzkasten beachten Sie die entsprechende Bautiefe.
Schritt 2
Den Hofablauf an vorgesehener Stelle in das Betonbett einsetzen und ausrichten.
Schritt 3
Hofablauf mittels KG Rohr DN/OD 110 mit Kanalisation verbinden.
Schritt 4
Für den Fallrohranschluss den Blindstopfen am Aufsatzkasten entfernen und auf den Hofablauf aufsetzen. Das Fallrohr anschließen.
Schritt 5
Den Hofablauf komplett mit Beton ummanteln.
Schritt 6
Der angrenzende Oberflächenbelag muss nach Fertigstellung mind. 3–5 mm höher als der Abdeckrost liegen. Das gewährleistet eine verbesserte Wasserleitung. Zum Schluss ggf. den Sitz der Geruchverschlussabdeckung prüfen und den Schlammeimer einsetzen. Abdeckrost auflegen.
Alle Angaben in unseren Unterlagen, unsere im Einzelfall erfolgende anwendungstechnische Beratung sowie sonstige Empfehlungen gründen sich auf umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen und langjährige Erfahrungen. Sie sind jedoch unverbindlich und befreien den Adressaten, insbesondere Planer und den Verarbeiter nicht davon, die Produkte und Einbauanleitungen, sowie evtl. in Bezug genommene allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen, unter Berücksichtigung aller örtlichen Gegebenheiten, der technischen Regelwerke und des aktuellen Standes der Technik selbst zu prüfen. Insbesondere erbringen wir mit unseren Angaben, Empfehlungen und Hinweisen auch im Einzelfall keine Planungsleistungen.
Alle Angaben in unseren Unterlagen, unsere im Einzelfall erfolgende anwendungstechnische Beratung sowie sonstige Empfehlungen gründen sich auf umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen und langjährige Erfahrungen. Sie sind jedoch unverbindlich und befreien den Adressaten, insbesondere Planer und den Verarbeiter nicht davon, die Produkte und Einbauanleitungen, sowie evtl. in Bezug genommene allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen, unter Berücksichtigung aller örtlichen Gegebenheiten, der technischen Regelwerke und des aktuellen Standes der Technik selbst zu prüfen. Insbesondere erbringen wir mit unseren Angaben, Empfehlungen und Hinweisen auch im Einzelfall keine Planungsleistungen.