Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO Self® Rasenwabe

Die ACO Self® Rasenwabe verhilft Ihnen überall dort zur optimalen Lösung, wo Flächen und Wege natürlich aussehen und doch stabil sein sollen: auf Ihrer Garagenzufahrt, Ihrem PKW-Stellplatz, grünen Wegen oder auf Abstellplätzen für Wohnwagen.

Vor allem aber schlagen Sie mit der ACO Self® Rasenwabe der Versiegelung ein Schnippchen. Wo Regenwasser versickern kann, statt die Kanalisation zu belasten, kommt nicht nur die Umwelt auf Ihre Kosten. Viele Gemeinden erheben heute schon Gebühren, wenn Sie Flächen versiegeln wollen. Gebühren, die Sie sich mit der ACO Self® Rasenwabe sparen können.

Anwendungsbereiche
  • Garagenzufahrten
  • Dachbegrünungen
  • Siedlungswege/Wegbefestigungen
  • Parkplätze/Auffahrten
  • Wohnwagenstellplätze

Material und Maße
  • Material: Kunststoff Polyolefincompound (100% Recyclat)
  • Design: Florentiner Design
  • Farbe: grün
  • Maße: 58,6 x 38,6 x 3,8 cm
  • Zubehör: Erdnägel zur Befestigung in schrägen Lagen, Parkplatzmarkierungen (weiß)
Systemvorteile
  • Ermöglicht die Herstellung wasserdurchlässiger, gelegentlich befahrbarer und begrünter Flächen
  • Unauffälliges Design mit stabiler Wabenstruktur
  • Optimale Zellengröße für hohen Grünanteil und gutes Wurzelwachstum
  • Einfache Verarbeitung durch das geringe Gewicht von ca. 5 kg/m2
  • Keine Wasseraufnahme durch das Produkt, daher optimale Wasserversorgung der Umgebung
Produktinformationen
  • Belastbar bis 250 t/m2 in Anlehnung an DIN/EN ISO 604
  • Material: recyclingfähiger Polyolefin-Compound (aus 100% Recyclat)
  • Anwendbar bis zu einem Gefälle von 5% ohne zusätzliche Befestigung
  • Materialbedarf: 4,42 Stk/m2
  • Hergestellt in Deutschland
  • Parkplatzmarkierungen für die einfache und ansprechende Kennzeichnung von Parkflächen
ProduktLängeBreiteHöheSt./m2Art.-Nr. SAP / proAlpha
Rasenwabe 112 St./Palette58,6 cm38,6 cm3,8 cm4,422020953 / 81071
Parkplatzmarkierung 2020954 / 81072
Erdnagel (Inhalt: 50 Stk)18 cm 2020955 / 81073
Vergleich Beton - Kunststoff
MerkmaleBeton-GittersteinKunststoff-Rasenwabe
Begrünungsfläche60%90%
OptikZellwände immer sichtbarZellwände kaum sichtbar
WasserhaushaltBeton nimmt Wasser auf, dadurch Verdunstung an der OberflächeNiederschlagswasser steht zu 100% zur Verfügung
Gewicht100 kg/m25,0 kg/m2
Verlegeleistungca. 40 m2/hca. 100 m2/h
Transportca. 8 m2/Paletteca. 25 m2/Palette

Einbauempfehlung Untergrund

1) ACO Self® Rasenwabe mit Substratfüllung

2) Ausgleichsschicht ca. 3 bis 5 cm

3) Wasserdurchlässige Tragschicht 15 bis 45 cm, je nach Belastung und örtlichen Bodenverhältnissen


Verlegebeispiel Garagenzufahrt

1. Die zu befahrende Strecke wird abgesteckt.

2. Der Boden wird je nach Belastung der Fläche, z. B. für PKW ca. 20-30 cm tief, ausgehoben. Bei schwer wasserdurchlässigen Böden wie z. B. Ton empfiehlt sich ein Aushub von ca. 40 cm.

3. Einbau der stabilen Randbegrenzung z. B. aus Rasenbordsteinen.

4. Nach Abbinden der Randbegrenzung wird die Aushubsohle mechanisch verdichtet, z. B. mit einem Rüttler.

5. Einbau und Abrütteln der Tragschicht, z. B. bestehend aus Kies/Schotter 2/32-2/45. Die eingebaute Schichtdicke sollte ca. 15–45 cm betragen. Das Material sollte keine Feinstkorn-Anteile haben, da sonst die Versickerung des Regenwassers nicht gewährleistet ist.

6. Auf dem Unterbau wird eine ca. 4 cm dicke Ausgleichsschicht als Planum aus Sand oder für besseres Wachstum ein Gemisch aus gesiebtem Kompost mit Sand/Lava (Verhältnis 50:50) aufgebracht. Dünne Rohre dienen als Niveauhilfe seitlich. Darauf wird mit einer Abziehschiene die Ausgleichsschicht glatt gezogen.

7. Dann werden die ACO Self® Rasenwaben zunächst in Längsrichtung verbunden. Anschließend in Querrichtung befestigen. Dafür die Waben leicht am Plattenboden anheben und die Laschen in die Aussparung mit der Punkterhebung einschieben. ACO Self® Rasenwaben können mit handelsüblichen Geräten auf jede beliebige Größe geschnitten/gesägt werden

Vorteilhaft ist die Verlegung im Verband und nicht auf Kreuzfuge und möglichst quer zur Fahrtrichtung.

8. Die ACO Rasenwaben werden z. B. mit einem Gemisch aus Oberboden und Sand/Lava (Verhältnis 70:30) verfüllt und mit Rasensamen (z. B. Parkplatzrasen) angesät.

9. Einwässern des Substrates, so dass sich das Substrat ca. 0,5 cm unter der Oberkante befindet (zum Schutz der Grasnarbe). Nach Fertigstellung und Einsaat der Rasensamen ist die Fläche regelmäßig zu wässern. Bis zur ersten Befahrung sollte der Rasen ca. 3-4 x geschnitten worden sein, um eine durchgängige grüne Fläche zu bekommen.

Pflege und Unterhaltung: regelmäßig düngen, ggf. wässern und mähen.


Alle Angaben in unseren Unterlagen, unsere im Einzelfall erfolgende anwendungstechnische Beratung sowie sonstige Empfehlungen gründen sich auf umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen und langjährige Erfahrungen. Sie sind jedoch unverbindlich und befreien den Adressaten, insbesondere Planer und den Verarbeiter nicht davon, die Produkte und Einbauanleitungen, sowie evtl. in Bezug genommene allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen, unter Berücksichtigung aller örtlichen Gegebenheiten, der technischen Regelwerke und des aktuellen Standes der Technik selbst zu prüfen. Insbesondere erbringen wir mit unseren Angaben, Empfehlungen und Hinweisen auch im Einzelfall keine Planungsleistungen.


Alle Angaben in unseren Unterlagen, unsere im Einzelfall erfolgende anwendungstechnische Beratung sowie sonstige Empfehlungen gründen sich auf umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen und langjährige Erfahrungen. Sie sind jedoch unverbindlich und befreien den Adressaten, insbesondere Planer und den Verarbeiter nicht davon, die Produkte und Einbauanleitungen, sowie evtl. in Bezug genommene allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen, unter Berücksichtigung aller örtlichen Gegebenheiten, der technischen Regelwerke und des aktuellen Standes der Technik selbst zu prüfen. Insbesondere erbringen wir mit unseren Angaben, Empfehlungen und Hinweisen auch im Einzelfall keine Planungsleistungen.


Alle Angaben in unseren Unterlagen, unsere im Einzelfall erfolgende anwendungstechnische Beratung sowie sonstige Empfehlungen gründen sich auf umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen und langjährige Erfahrungen. Sie sind jedoch unverbindlich und befreien den Adressaten, insbesondere Planer und den Verarbeiter nicht davon, die Produkte und Einbauanleitungen, sowie evtl. in Bezug genommene allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen, unter Berücksichtigung aller örtlichen Gegebenheiten, der technischen Regelwerke und des aktuellen Standes der Technik selbst zu prüfen. Insbesondere erbringen wir mit unseren Angaben, Empfehlungen und Hinweisen auch im Einzelfall keine Planungsleistungen.

Anwendungsbereiche
  • Garagenzufahrten
  • Dachbegrünungen
  • Siedlungswege/Wegbefestigungen
  • Parkplätze/Auffahrten
  • Wohnwagenstellplätze

Material und Maße
  • Material: Kunststoff Polyolefincompound (100% Recyclat)
  • Design: Florentiner Design
  • Farbe: grün
  • Maße: 58,6 x 38,6 x 3,8 cm
  • Zubehör: Erdnägel zur Befestigung in schrägen Lagen, Parkplatzmarkierungen (weiß)
Systemvorteile
  • Ermöglicht die Herstellung wasserdurchlässiger, gelegentlich befahrbarer und begrünter Flächen
  • Unauffälliges Design mit stabiler Wabenstruktur
  • Optimale Zellengröße für hohen Grünanteil und gutes Wurzelwachstum
  • Einfache Verarbeitung durch das geringe Gewicht von ca. 5 kg/m2
  • Keine Wasseraufnahme durch das Produkt, daher optimale Wasserversorgung der Umgebung
Produktinformationen
  • Belastbar bis 250 t/m2 in Anlehnung an DIN/EN ISO 604
  • Material: recyclingfähiger Polyolefin-Compound (aus 100% Recyclat)
  • Anwendbar bis zu einem Gefälle von 5% ohne zusätzliche Befestigung
  • Materialbedarf: 4,42 Stk/m2
  • Hergestellt in Deutschland
  • Parkplatzmarkierungen für die einfache und ansprechende Kennzeichnung von Parkflächen
ProduktLängeBreiteHöheSt./m2Art.-Nr. SAP / proAlpha
Rasenwabe 112 St./Palette58,6 cm38,6 cm3,8 cm4,422020953 / 81071
Parkplatzmarkierung 2020954 / 81072
Erdnagel (Inhalt: 50 Stk)18 cm 2020955 / 81073
Vergleich Beton - Kunststoff
MerkmaleBeton-GittersteinKunststoff-Rasenwabe
Begrünungsfläche60%90%
OptikZellwände immer sichtbarZellwände kaum sichtbar
WasserhaushaltBeton nimmt Wasser auf, dadurch Verdunstung an der OberflächeNiederschlagswasser steht zu 100% zur Verfügung
Gewicht100 kg/m25,0 kg/m2
Verlegeleistungca. 40 m2/hca. 100 m2/h
Transportca. 8 m2/Paletteca. 25 m2/Palette

Einbauempfehlung Untergrund

1) ACO Self® Rasenwabe mit Substratfüllung

2) Ausgleichsschicht ca. 3 bis 5 cm

3) Wasserdurchlässige Tragschicht 15 bis 45 cm, je nach Belastung und örtlichen Bodenverhältnissen


Verlegebeispiel Garagenzufahrt

1. Die zu befahrende Strecke wird abgesteckt.

2. Der Boden wird je nach Belastung der Fläche, z. B. für PKW ca. 20-30 cm tief, ausgehoben. Bei schwer wasserdurchlässigen Böden wie z. B. Ton empfiehlt sich ein Aushub von ca. 40 cm.

3. Einbau der stabilen Randbegrenzung z. B. aus Rasenbordsteinen.

4. Nach Abbinden der Randbegrenzung wird die Aushubsohle mechanisch verdichtet, z. B. mit einem Rüttler.

5. Einbau und Abrütteln der Tragschicht, z. B. bestehend aus Kies/Schotter 2/32-2/45. Die eingebaute Schichtdicke sollte ca. 15–45 cm betragen. Das Material sollte keine Feinstkorn-Anteile haben, da sonst die Versickerung des Regenwassers nicht gewährleistet ist.

6. Auf dem Unterbau wird eine ca. 4 cm dicke Ausgleichsschicht als Planum aus Sand oder für besseres Wachstum ein Gemisch aus gesiebtem Kompost mit Sand/Lava (Verhältnis 50:50) aufgebracht. Dünne Rohre dienen als Niveauhilfe seitlich. Darauf wird mit einer Abziehschiene die Ausgleichsschicht glatt gezogen.

7. Dann werden die ACO Self® Rasenwaben zunächst in Längsrichtung verbunden. Anschließend in Querrichtung befestigen. Dafür die Waben leicht am Plattenboden anheben und die Laschen in die Aussparung mit der Punkterhebung einschieben. ACO Self® Rasenwaben können mit handelsüblichen Geräten auf jede beliebige Größe geschnitten/gesägt werden

Vorteilhaft ist die Verlegung im Verband und nicht auf Kreuzfuge und möglichst quer zur Fahrtrichtung.

8. Die ACO Rasenwaben werden z. B. mit einem Gemisch aus Oberboden und Sand/Lava (Verhältnis 70:30) verfüllt und mit Rasensamen (z. B. Parkplatzrasen) angesät.

9. Einwässern des Substrates, so dass sich das Substrat ca. 0,5 cm unter der Oberkante befindet (zum Schutz der Grasnarbe). Nach Fertigstellung und Einsaat der Rasensamen ist die Fläche regelmäßig zu wässern. Bis zur ersten Befahrung sollte der Rasen ca. 3-4 x geschnitten worden sein, um eine durchgängige grüne Fläche zu bekommen.

Pflege und Unterhaltung: regelmäßig düngen, ggf. wässern und mähen.


Alle Angaben in unseren Unterlagen, unsere im Einzelfall erfolgende anwendungstechnische Beratung sowie sonstige Empfehlungen gründen sich auf umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen und langjährige Erfahrungen. Sie sind jedoch unverbindlich und befreien den Adressaten, insbesondere Planer und den Verarbeiter nicht davon, die Produkte und Einbauanleitungen, sowie evtl. in Bezug genommene allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen, unter Berücksichtigung aller örtlichen Gegebenheiten, der technischen Regelwerke und des aktuellen Standes der Technik selbst zu prüfen. Insbesondere erbringen wir mit unseren Angaben, Empfehlungen und Hinweisen auch im Einzelfall keine Planungsleistungen.


Alle Angaben in unseren Unterlagen, unsere im Einzelfall erfolgende anwendungstechnische Beratung sowie sonstige Empfehlungen gründen sich auf umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen und langjährige Erfahrungen. Sie sind jedoch unverbindlich und befreien den Adressaten, insbesondere Planer und den Verarbeiter nicht davon, die Produkte und Einbauanleitungen, sowie evtl. in Bezug genommene allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen, unter Berücksichtigung aller örtlichen Gegebenheiten, der technischen Regelwerke und des aktuellen Standes der Technik selbst zu prüfen. Insbesondere erbringen wir mit unseren Angaben, Empfehlungen und Hinweisen auch im Einzelfall keine Planungsleistungen.


Alle Angaben in unseren Unterlagen, unsere im Einzelfall erfolgende anwendungstechnische Beratung sowie sonstige Empfehlungen gründen sich auf umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen und langjährige Erfahrungen. Sie sind jedoch unverbindlich und befreien den Adressaten, insbesondere Planer und den Verarbeiter nicht davon, die Produkte und Einbauanleitungen, sowie evtl. in Bezug genommene allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen, unter Berücksichtigung aller örtlichen Gegebenheiten, der technischen Regelwerke und des aktuellen Standes der Technik selbst zu prüfen. Insbesondere erbringen wir mit unseren Angaben, Empfehlungen und Hinweisen auch im Einzelfall keine Planungsleistungen.